News, Produkte und Werbung der IT-Branche
  • Login
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Justnow Press
  • Administration
  • Hardware
  • Kommunikation
  • Programmierung
  • Software
  • Foto
  • Administration
  • Hardware
  • Kommunikation
  • Programmierung
  • Software
  • Foto
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Justnow Press
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen

Startseite » Programmierung » Mehraufwand durch DSGVO-Auskünfte im Unternehmen vermeiden

Mehraufwand durch DSGVO-Auskünfte im Unternehmen vermeiden

2. Dezember 2020
in Programmierung
Reading Time: 3Minuten Lesezeit
Mehraufwand durch DSGVO-Auskünfte im Unternehmen vermeiden
Share on FacebookShare on Twitter

Enterprise Search Software searchIT reduziert Arbeitsaufwand durch automatisierte rechtskonforme Berichte

Vor zweieinhalb Jahren trat die Europäische Datenschutzgrundverordnung in Kraft – und sorgte schon im Vorfeld für ein Mehr an administrativem Aufwand in europäischen Unternehmen. Wer glaubt, mit dem Inkrafttreten der Datenschutzrichtlinie war es dann auch mit der Mehrarbeit vorbei, täuscht sich. So haben mehr als 70% der in einer aktuellen Umfrage von Statista befragten deutschen Unternehmen angegeben, dass ihnen die DSGVO in diesem Zeitraum einen deutlichen Mehraufwand eingebracht hätte. Ein Ende dieses Aufwands sei für die Befragten bis auf weiteres nicht absehbar.

“Wir konnten auch bei österreichischen Unternehmen aufgrund zahlreicher Anfragen bereits vor mehr als einem Jahr einen deutlichen Trend nach oben bei der für die Abwicklung von Datenschutzauskünften nötigen Arbeitszeit erkennen”, berichtet Christoph Wendl, CEO des Wiener IT Unternehmens Iphos IT Solutions und Entwickler der innovativen Enterprise Search Software searchIT. “Um hier Abhilfe zu schaffen, haben wir unsere unternehmensinterne Suchmaschine searchIT mit einem DSGVO-Plugin ausgestattet, das genau hier ansetzt – und eine deutliche Reduktion der für die Bearbeitung von Datenschutzauskünften, Lösch- und Berichtigungsanträgen nötigen Zeit bringt.”

Einer der Kernpunkte der DSGVO war und ist das Auskunftsrecht sowie das Recht auf Vergessen. Das bedeutet, dass Unternehmen betroffenen Personen auf Wunsch lückenlos Auskunft darüber geben müssen, welche Daten sie zu welchem Zweck gespeichert haben. Auf Verlangen müssen diese berichtigt oder auch aus allen Instanzen gelöscht werden – und all das innerhalb einer relativ knappen Frist. “Im Unternehmensalltag zeigt sich, dass diese Daten über diverse Systeme im Unternehmen verteilt sind- vom CRM über die Buchhaltung, Wikis, Datenbanken diverse File- und Mailserver. Nicht vergessen werden sollte auch die diversen Sicherungsdateien und – was oft übersehen wird – Autosave-Kopien und noch auslesbare Fragmente zwischengespeicherter Dateien in den normalerweise ausgeblendeten und damit nicht sichtbaren AppData Ordnern auf Windows-Systemen”, weiß Wendl aus dem Unternehmensalltag zu berichten. “Gleichzeitig müssen die durchgeführten Lösch- und Änderungsanträge auch dokumentiert werden. Alles in allem handelt es sich dabei um ausgesprochen zeit- und damit kostenaufwändige Tätigkeiten, die Ressourcen aus dem Kerngeschäft abziehen.”

Die Enterprise Search Software searchIT schafft hier über ein spezielles DSGVO-Plugin Abhilfe: Wird ein Unternehmen mit einem Auskunftsbegehren konfrontiert, werden lückenlos alle angebundenen Quellen im Unternehmen durchsucht. Die in den Datenbanken, Mail- und Fileservern, Websites, Intranet, etc. gefundenen Einträge können anschließend auf Knopfdruck in einem rechtskonformen Report ausgegeben werden. “Damit sparen Unternehmen nicht nur Zeit beim Suchaufwand und Zusammenstellen des Berichts für die Datenschutzauskunft, sie haben auch die Sicherheit, dass tatsächlich alle Quellen nach den gewünschten Daten durchsucht wurden,” so Wendl weiter.

Ein weiteres Ziel der EU-DSGVO war es, personenbezogene Daten gerade so lange wie absolut nötig aufzubewahren. Das DSGVO-Plugin sorgt durch automatisierte Löschvorschläge für “abgelaufene” personenbezogene Daten dafür, dass dieser Rahmen nicht überschritten wird und Fristen eingehalten werden. “Über die protokollierten Löschanfragen wird durch das Vier-Augen-Prinzip und intelligente Routinen verhindert, dass Daten versehentlich gelöscht oder geändert werden. Über quellenübergreifende automatisierte Aufzeichnung von Änderungen (Historien-Funktion) kann Einsicht in die gelöschten Datensätze samt Zusatzinfos (z.B. Löschgründe) genommen werden – die abgearbeiteten Lösch- und Änderungsanträge sind somit ordnungsgemäß protokolliert”, so Wendl abschließend.

Das internationale Unternehmen Iphos IT Solutions definiert das Thema “Enterprise Search Engines” für Unternehmen neu. Mit dem Launch von searchIT positioniert sich das Unternehmen als nachhaltiger Innovator in der Branche. Ing. Christoph Wendl leitet gemeinsam mit Lyubomir Ivanov als Chief Executive Officer (CEO) das 1998 gegründete Unternehmen, das sich mit innovativen Lösungen den aktuellen Herausforderungen der IT stellt.

Vorherige News

Nitrobox gelingt Sprung in die Top 10 beim Deloitte Technology Fast 50 Award

Nächste News

DSV Service: OZG-konforme Online-Anträge zur Straßenverkehrsordnung

Ähnliche Beiträge

Digital Shadows kündigt Integration in Microsoft Azure AD an
Programmierung

Digital Shadows kündigt Integration in Microsoft Azure AD an

19. Januar 2021
PTA an Entwicklung des Smart Production Demonstrator beteiligt
Programmierung

PTA an Entwicklung des Smart Production Demonstrator beteiligt

18. Januar 2021
Ende von DarkMarket: So reagiert das Dark Web
Programmierung

Ende von DarkMarket: So reagiert das Dark Web

14. Januar 2021
dotSource bleibt auch im Corona-Jahr stabil auf Wachstumskurs
Programmierung

dotSource bleibt auch im Corona-Jahr stabil auf Wachstumskurs

13. Januar 2021

Beliebte News

  • „Komm, wir retten Weihnachten“ jetzt auf Youtube und Spotify

    „Komm, wir retten Weihnachten“ jetzt auf Youtube und Spotify

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Josip Heit und Gold Standard Banking im Interview zum Thema Bitcoin und Proof-of-Stake

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Shenzhen Yuanmusen Technology Co., Ltd. stellt die neue Azarton Cam vor

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • WQR 2020: Unternehmen priorisieren Qualitätssicherung, um digitale Transformation voranzutreiben

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Die 5 größten Irrtümer über PR und PR-Agenturen

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
© 2020 Justnow Press
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
  • Administration
  • Hardware
  • Kommunikation
  • Programmierung
  • Software
  • Foto

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Create New Account!

Fill the forms bellow to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In